Untersuchung von Holzkonstruktionen

Eine sachverständige Bewertung ist nicht ohne die genaue Untersuchung der Bausubstanz möglich. Aus Erfahrung weiß ich, in welchen Bereichen Schädigungen durch holzzerstörende Pilze, Insekten und weitere Einflüsse vorhanden sein können und wo nach den Ursachen zu suchen ist.

Als geprüfter Sachverständiger für Holzschutz biete ich Ihnen folgende Leistungen an:

  • Bauwerksuntersuchung von Alt-, Neubau und Denkmal
  • Begutachtung von Schäden an Holzbauteilen
  • Begutachtung von Schäden durch Echten Hausschwamm
  • Ermittlung der Schadensursache
  • Erstellen von Schadenskartierungen
  • Bestimmung holzzerstörender Pilze und Insekten
  • Holzaltersbestimmung (Dendrochronologie)
  • Prüfung und Überwachung von Befallsaktivität (Insektenmonitoring)
  • Ermittlung von Gebäudeschadstoffen (TRGS 524 / BGR 128 bzw. DGUV 101-004)
  • Begutachtung von Schimmelpilzschäden


Eine Bauwerksuntersuchung erfolgt in erster Linie visuell und unter Zuhilfenahme einfacher Werkzeuge und Messgeräte. Eine gründliche Vorgehensweise beinhaltet die Klärung der Bauweise mit ihren Schwachstellen und gegebenenfalls vorhandenen baulichen Veränderungen.
 

Bauwerksuntersuchung einer Fachwerkwand
 

Holzfeuchtemessung im Dachtraufbereich               


Feststellung von Verformungen an einer Dach-
konstruktion
 


Feststellung eines Hausbockschadens an einer      
Dachabdichung                                                        

Die meisten Schädlinge entwickeln sich im Verborgenen und werden oft erst bemerkt, wenn schon wesentliche Teile der Tragkonstruktion zerstört sind. Für eine genaue holzschutztechnische Untersuchung und die Feststellung des Schadensumfangs sind daher Bauteilöffnungen erforderlich. Bei Bedarf führe ich die notwendigen Freilegungen auch selbst durch. Holzzerstörende Pilze und Insekten können zumeist anhand des vorhandenen Schadbilds bestimmt werden. Ist dies nicht möglich, entnehme ich Proben für die Analyse durch ein Speziallabor. Dies ist ebenfalls erforderlich bei der Ermittlung von Gebäudeschadstoffen (z.B. Holzschutzmittelkontaminationen durch DDT, PCP oder Lindan) und zur Holzaltersbestimmung.
 


Fruchtkörper des Echten Hausschwamms

Holzzerstörung durch Echten Hausschwamm          

Im Verlauf einer Bauwerksuntersuchung werden alle Befunde in den Gebäudeplänen verzeichnet und fotografisch dokumentiert. Im Büro entsteht hieraus eine Schadenskartierung und ein tabellarischer Befundkatalog. Optimal ist es, wenn im Ergebnis der Bauwerksuntersuchung bereits Rückschnittlängen geschädigter Bauteile genau festgelegt werden können. Oft sind jedoch baubegleitend weitere Untersuchungen erforderlich.
 

Schaden durch Hausbock an einem Fachwerkriegel

Schaden durch Fäule an historischem Dachfußpunkt

Um bei einer Aktivität durch holzzerstörende Insekten Aussagen zu Befallsintensität und Populationsentwicklung treffen zu können, biete ich die Durchführung von Monitoringmaßnahmen an. Nicht immer sind großflächige Bekämpfungsmaßnahmen möglich oder gerechtfertigt. Bei geringer Befallsaktivität besteht unter Umständen keine nennenswerte Gefahr für das betroffene Bauteil.
 

Begutachtung eines Insektenschadens

Larvenfund als Nachweis für einen aktiven Befall